Sportfest

Liebe Eltern,


am Mittwoch den 29. Juni, findet unser diesjähriges Spiel und Sportfest im Stadion am Barksener Weg
statt. Ihre Kinder kommen bitte an diesem Tag pünktlich bis 7:50 Uhr zur Grundschule. Sie werden dann
mit den Lehrkräften zum Stadion gehen. Es ist nicht möglich, die Kinder direkt zum Stadion zu schicken, da dort zu diesem Zeitpunkt keine Aufsicht gewährleistet ist.

Am Tag des Sportfestes wird es vom SchulfrühstücksTeam ein LunchPaket für alle Schüler geben.
Gesunde Getränke mögen die Kinder bitte zusätzlich noch mitbringen. Bitte bei starkem Sonnenschein an
Sonnencreme und Kopfbedeckungen denken.

Bei schlechtem Wetter bleiben die Schüler in der Schule und es findet Unterricht statt. Bei unsicherem Wetter daher bitte Sport und Schulsachen mitbringen. Die Entscheidung wird dann morgens in der Schule getroffen. Der Ersatztermin ist in diesem Fall der 11.7.2022.

Die Schüler werden nach Beendigung des Spielfestes von den Lehrkräften wieder zur Grundschule begleitet. Falls ihr Kind nach dem Sportfest nicht mehr zurück zur Schule gehen soll, füllen Sie bitte den entsprechenden unteren Abschnitt aus. Der Schulbesuch für Ihr Kind endet an diesem Tag regulär um 12:40 Uhr (bzw. es geht zur Nachmittagsbetreuung). Die 6. Stunde findet an diesem Tag nicht statt.

Zur Betreuung der Stationen ist es wichtig, dass sich mindestens zwei Elternteile pro Klasse bereit erklä-
ren, an diesem Tag (möglicherweise auch in Teilzeit von 7:4510 Uhr oder von 1012 Uhr) zu helfen. Der
Aufbau beginnt bereits um 7.30 Uhr direkt im Stadion. Wir freuen uns, wenn Sie uns hierbei helfen können
und bedanken uns bereits im Voraus.


Mit freundlichen Grüßen

die Kollegen der Fachkonferenz Sport

Bäume pflanzen auf dem Riepen

Im Rahmen des Freidays for future machte sich der 4. Jahrgang der Grundschule am Rosenbusch am 25. März mit zwei Bussen auf den Weg nach Hameln. Am Riepen angekommen, ging es zu Fuß mit Spaten ausgerüstet bergauf zu unserer Einsatzstelle. Nach einem stärkenden Frühstück erklärte uns die Waldpädagogin Frau Rose die Vorgehensweise.

Im Gänsemarsch eroberten wir das vorgesehene Areal, auf dem wir die Sprösslinge des Bergahorn pflanzen sollten. Hier fiel sofort auf, wie geschädigt der bisherige Nadelwald war. Uns beeindruckten die riesigen Wurzelteller der flachwurzelnden Fichten, die der Sturm herausgerissen hatte. Außerdem standen überall abgesägte Baumstümpfe der abgestorbenen Nadelbäume. Die Kinder lernten, dass der Borkenkäfer seine Eier unter die Rinde legt, so dass die Wasserzufuhr der Fichten unterbrochen wird und der Baum abstirbt.

Auf dieser Fläche also sollten die jungen Ahornbäume angesiedelt werden. Frau Rose wies uns an, wie tief das Pflanzloch gegraben werden musste, ohne die zarten Wurzeltriebe zu beschädigen. Vorsichtig wurde der junge Baum eingesetzt und die ausgehobene Erde wieder um den Stamm verteilt und die Wurzeln bedeckt.

Die Kinder arbeiteten konzentriert und so schaffte es jede Klasse, die zur Verfügung stehenden 50 Bäumchen einzusetzen. Insgesamt pflanzten wir also 150 Bergahorn. Manche Gruppen gaben „ihren“ Jungbäumen sogar Namen. Der Abschied nach diesem ereignisreichen Pflanztag fiel einigen Kindern dann auch nicht leicht.

Das sonnige Wetter sorgte zwar bei uns für gute Laune, aber den Jungbäumen ist zu wünschen, dass sie bald mit Regenwasser versorgt werden und zu einem gesunden Wäldchen heranwachsen können.

Unser Bienenfutterautomat für Hessisch Oldendorf

Aus Spenden- und Preisgeldern, die im Rahmen unseres FREIday zusammengekommen sind, konnte nun endlich unser Bienenfutterautomat finanziert werden. In diesem knallgelben umgebauten Kaugummiautomaten bekommt man für 50 Cent Samenmischungen für bienenfreundliche Blühwiesen. Er wechselt immer mal den Standort in der Stadt Hessisch Oldendorf, damit möglichst viele Weltretter erreicht werden. Zuerst steht er in der Langen Straße vor dem Juwelier Heutger.

Nähere Infos unter  www.bienenautomat.de

Leider musste die Aktion „H.O. blüht auf“ auf Grund des schlechten Wetters abgesagt werden. Bürgermeister Tarik Oenelcin ließ es sich dennoch nicht nehmen, persönlich bei der Übergabe des Automats an die Grünflächenbeauftragte der Stadt, Frau Petig,  vorbeizuschauen.