Liebe Eltern,
hier und unter Corona-Informationen finden Sie das Konzept für den Corona-Selbsttest.
Schulpsychologischer Elternbrief
Liebe Eltern,
unter Corona-Informationen/Elternbriefe finden Sie einen schulpsychologischen Elternbrief des Nds. Kultusministeriums.
Elternbrief 05.03.2021
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
den Brief des Ministers haben Sie hoffentlich alle erhalten und daraus entnehmen können, dass sich für uns alle nicht sehr viel an der bisherigen Organisation ändert. Die Kinder kommen weiterhin im Wechselmodell zur Schule und bleiben an den anderen Tagen der Woche in der Notbetreuung oder im Distanzlernen zu Hause.
Ich kann Ihnen versichern, dass wir weiterhin sehr auf die Hygienemaßnahmen achten, so dass auch die Eltern und Kinder beruhigt sein können, deren Kinder jetzt wieder in der Präsenzpflicht zur Schule kommen müssen. Wir hoffen natürlich alle auf die neuen Testmöglichkeiten, um den sicheren Schulbesuch für alle möglich zu machen. Dazu sind wir weiterhin auf Ihre Mithilfe angewiesen:
Bitte achten Sie auch in der kommenden Zeit auf folgende Dinge, damit wir auch in der Zukunft von großen Infektionswellen verschont bleiben. Die besten Regeln helfen nämlich nicht, wenn sich niemand daran hält:
- Geben Sie immer frische Masken für die Kinder mit.
- Es dürfen nur gesunde Kinder in der Schule sein. Kranke Kinder melden Sie bitte morgens bis 8 Uhr im Sekretariat ab.
- Informieren Sie sich regelmäßig auf der Homepage oder bei Iserv über den Account Ihrer Kinder. Wer Unterstützung dabei braucht, meldet dies bitte den Klassenlehrkräften zurück.
- Nutzen Sie unsere digitalen Lernangebote, die wir als Links auf der Homepage gesammelt haben.
- Halten Sie sich auch in der Freizeit an die Kontaktbeschränkungen, auch wenn es manchmal schwer ist. Sie schützen Ihre und andere Familien!
Der Ausblick auf eine baldige bessere und sonnigere Zeit wird uns allen helfen!
Eine besonders gute Nachricht ist auch, dass in allen Jahrgangsstufen in den Fächern Deutsch, Mathe und Sachunterricht durch Konzentration auf die Basiskompetenzen und unser dreistufiges Förderprogramm die Ziele erreicht wurden und damit bisher ein Leistungsstand erzielt wurde, der dem normalen Niveau entspricht.
Die Leistungsbewertungen werden in den nächsten Wochen auf die Bedingungen der Corona-Schulorganisation im Wechselmodell angepasst. Das bedeutet, dass die Fachkonferenzen nach den Vorgaben des Ministeriums lediglich eine schriftliche Klassenarbeit festlegen und damit den Anteil der schriftlichen Leistungsbewertung für dieses Schuljahr 20/21 neu festlegen. Entsprechend werden die mündlichen und fachspezifischen Leistungen gestärkt werden. Lernzielkontrollen, die schriftlich erfolgen können und mit einer Punktzahl versehen werden, zählen nicht zur Klassenarbeit!
Zudem werden wir in der Zeit bis zu den Sommerferien folgende Maßnahmen ergreifen, um den Kindern und auch Ihnen die Sorge zu nehmen, dass dieses Schuljahr als ein schlechtes oder freudloses in die Schulzeit ihrer Kinder eingeht:
• Um auch die Fächer wie Kunst, Textil, Werken, Musik und Religion wieder mit Leben zu füllen, werden wir zwei Projektwochen anbieten: Vom 21. Juni bis 02. Juli werden wir die Kompetenzbereiche in diesen Unterrichtsfächern kompakt nachholen.
• Gleichzeitig können die Kinder der 4. Klassen, die noch kein Schwimmabzeichen erworben haben, dies im Baxmannbad nachholen. Es wird hoffentlich kein Kind den „Rosenbusch“ ohne Schwimmfähigkeit verlassen!!
• Radfahrprüfung, Jugendverkehrsschultraining und Sportabzeichen sind geplant.
• Das Theaterstück „Der kleine Prinz“ wird hoffentlich stattfinden können.
Alle geplanten Maßnahmen sind nur mit der entsprechenden Inzidenzzahl möglich! Deshalb sollten wir alle unseren Beitrag dazu leisten, diese zu senken, denn das Virus verteilt sich nur durch unsere eigenen Kontakte. Es liegt an uns!
Diese Selbstverantwortung möchten wir auch weiterhin bei Ihren Kindern stärken! Es ist wichtig, dass die Kinder Fehler machen dürfen und nicht alles sofort perfekt können! Der Leistungsdruck und die Unsicherheit in dieser Zeit machen nicht vor den Kindern Halt. Haben Sie das Vertrauen zu uns und motivieren Sie Ihre Kinder!
Abschließend möchte ich Sie alle gerne über ein tolles Angebot unserer pädagogischen Mitarbeiterinnen Frau Held, Frau Teubner und Frau Loseries informieren:
Kinder aus den 3. und 4. Klassen können sich zu einem Workshop mit Naturmaterialien anmelden, der Dienstag ab dem 15.03.21 in der 6. und 7. Stunde bei uns an der Schule im Rahmen der LERNRÄUME stattfindet. Die Anmeldezettel sind bereits an Ihre Kinder verteilt worden.
Ich möchte Ihnen an dieser Stelle meine Hochachtung ausdrücken: all diese Beschwernisse gerade zu schultern ist eine sehr schwere Aufgabe. Danke, dass so viele Eltern mitarbeiten und vertrauensvoll mit uns gemeinsam versuchen Ihre Kinder trotz Corona auf einen guten Bildungsweg zu begleiten!
Mit freundlichen Grüßen
Rehberger, Rn
Mathe-Ideen für Zuhause
Unser 1.Jahrgang hat in der “Schneewoche” tolle Mathe- Ideen umgesetzt, die wir euch hier unbedingt zeigen wollen! Vielleicht habt ihr jetzt auch Lust, euch etwas auszudenken? Eure Klassenlehrer freuen sich immer über Fotos eurer Ideen und vielleicht sind sie dann schon bald hier auf der Homepage zu sehen….



aktuelle Elterninformation
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
für Sie /Euch eine kurze Zwischeninformation:
Wie Sie aus den Medien entnehmen können, sind die Länder in eigener Verantwortung für den Bereich Bildung und Schule. Nach der Pressekonferenz von Herrn Minister Tonne, die heute Mittag stattfindet, wird es morgen wahrscheinlich offiziell eine Mitteilung aus dem Ministerium geben. Nach derzeitigem Stand kann ich aber bereits sagen, dass sich für die Grundschulen bis Ende Februar sicher nichts ändert:
Das bedeutet weiterhin Szenario B (Wechselunterricht) mit der Möglichkeit der Aufhebung des Präsenzunterrichts. Damit haben Sie bis zu diesem Zeitpunkt Planungssicherheit.
Nach den stattgefundenen Teambesprechungen in den Jahrgängen kann ich Ihnen die Sorge vor einem Lerndefizit nehmen. Alle Jahrgänge sind in den Bereichen Deutsch, Mathematik und Sachunterricht auf dem Stand, auf dem sie sein müssen. Wir werden je nach Vorgaben aus dem Ministerium zum Ende des 2. Halbjahres versuchen die Fächer, die bisher etwas zu kurz gekommen sind, in Projekttagen nachzuholen. Unter den gegebenen Bedingungen halte ich die Bildungssituation an unserer Schule für herausragend. Ganz herzlichen Dank an alle, die hier die Verantwortung für unsere Kinder übernommen haben und natürlich auch an Euch Kinder selbst!!
Achten Sie weiterhin gut auf sich!
Mit freundlichen Grüßen
Monika Rehberger, Rn